Shopping/Schnäppchen

          Shopping / Schnäppchen – der tägliche Konsumwahn unserer Gesellschaft

Dieser schon vor ein paar Jahren auf meiner alten Bloggerseite verfasste Beitrag ist ein kleines Sammelsurium aus Ereignissen, welche ich in den letzten Jahren und natürlich auch aktuell noch immer so miterleben durfte und darf. Manche von ihnen regten mich zum Nachdenken oder sogar Umdenken an und andere wiederum schafften es schon Anfangs nicht, mich in ihren Bann zu ziehen. Meinen Erfahrungen zufolge geht mein Konsumverhalten nun schon seit geraumer Zeit immer mehr weg von Überangebot und immer mehr hin zu kleinen, gut sortierten und überschaubaren Läden, sowie Onlineshops. Vertriebe wo Nachhaltigkeit und Sinn dahintersteckt. Nun beschäftige ich mich vielmehr mit dem: wo kommt das Produkt her, wie wird es hergestellt und/oder verarbeitet und wer genau verdient daran. Es gibt so wunderbar toll aufgemachte Seiten, welche mit Liebe designt sind, wo die Einnahmen und Gewinne Menschen glücklich machen, welche wirklich auch etwas Gutes tun. Wenn ich heute schenke, denke ich bewusst darüber nach, was genau und versuche immer etwas upzucyceln und selbst zu kreieren.

Ich persönlich habe zwei wunderbare Kinder, welche wie man so schön zu sagen pflegt bereits „aus dem Gröbsten“ raus sind. Meine Tochter ist mittlerweile 22, schon unheimlich klardenkend für ihr junges Alter und lebte ein paar Jahre wie viele junge Damen zwischen 16 und 20, ihren eigenen Shoppingwahnsinn. Mein Sohn 16, ist cool und driftete von Anfang an nicht jedem Trend hinterher. Ich bin somit Gott sei Dank fein raus.

Natürlich muss auch ich mir von meinen Kids, wenn sie die alten Fotos betrachten – anhören, wie ich ihnen das nur antun konnte, sie so kleiden. Dabei empfand ich mich damals als die absolute Styler-Mom. Ich dachte, ich bin in Sachen Klamotten für meine Kinder perfekt organisiert.

War auch immer bei all den namhaften Ketten einkaufen, so dass ich sicher gehen konnte, dass Elisabeth und Max den selben Pulli tragen würden. Es war mir einfach völlig rille, da es für mich schlichtweg nur pflegeleicht und gut tragbar sein musste. Wenn es dann auch noch nach meinem Ermessen schick aussah, war ich rundum zufrieden. Mehr Ansprüche hatte ich an die Garderobe meiner Kinder nicht, da sie noch zu dieser Gruppe Nachwuchs gehörten, welche jeden einzelnen Tag völlig schmutzig und klebrig nach Hause kamen. Ja sie hatten Spaß und waren immer draußen. Da wurde auch schon mal ein Loch in der Jeans mit Stoffresten oder Badges geflickt. Dieses Denken, dass man es ja wegwerfen konnte, weil ja alles eh so günstig ist und man ja gleich ein neues Teil erwerben könnte, hatte ich Gott sei Dank nie. Mir ging es nie um den Preis sondern immer darum, dass je weniger ich von diesen Produkten konsumieren würde, je weniger müssten nachproduziert werden.

An den Gesichtern vieler Mamis war klar zu erkennen, dass sie nicht die gleiche Einstellung teilten. Sie wollten einzigartig sein, verbrachten bestimmt Stunden in den benannten Läden um aus der hintersten Ecke einen Pulli hervorzukramen, von welchem sie annahmen, er wäre ein Unikat auf dem Markt.

Meist reagierten jene Muttis dann bei einer Begegnung mit genau gleichem Outfit nicht entspannt mit einem: „Naja dann ist das eben so. Is ja auch nicht so tragisch, wenn meine 3-jährige Tochter den gleichen Pulli trägt wie Lisa vom Kindergarten um die Ecke“.
Nein, leider weit gefehlt. Da kamen die wildesten Ausreden und Begründungen zu Tage. Vom feinsten kann ich euch sagen.

Ein paar meiner liebsten Beispiele:

–   “ Oh wie schön. Deine Tochter hat den gleichen Pullover. Hat sie ihn auch von ihrer Patentante bekommen. Ich fand ihn ja nicht so toll, aber meine Zuckerschnecke wollte ihn unbedingt behalten und gleich heute anziehen, weil sie ihre Patentante so liebhabe.“

– “ Ja das ist ja mal ein herrlicher Zufall. Wir scheinen genau denselben auserlesenen Geschmack zu besitzen. Als ich meinen kaufte, gab es angeblich nur noch dieses eine Teil.“

–    „Unsere kleine Maus war mit ihrem Papa gestern unterwegs. Und man kennt das ja. Männer sehen ein Geschäft, gehen rein, nehmen das Erstbeste, zahlen und haben FERTIG.“

Ein ebenfalls witziges Beispiel, noch bevor die Quantität der Pullover ans Tageslicht kam:

–   “ Du kannst dir nicht vorstellen, wie lange ich gestern durch all die tollen Kinderboutiquen gestreift bin, bis ich diesen wirklich einmaligen Pullover fand.“

Nach dem Erblicken des Pulli-Zwillings verließ man mit einer Gesichtsfarbe, gleich eine sehr reifen Tomate, eiligst den Raum.

Ende der 90er und um die Jahrtausendwende herum, stand der Kopier-Boom in den Kinderschuhen. Die Fitschimärkte jenseits der nahegelegenen tschechischen Grenze schossen wie Pilze aus dem Boden.

Ich erinnere mich noch sehr genau an eine meiner wenigen Begegnungen mit diesen Vertreibern. Meine Patentante aus Köln war zu Besuch und wir fuhren über die Grenze, nur um  den Kofferraum mit Adidas, Nike, und was weiß ich noch was für Plagiaten, vollzustopfen.

Ich glaube, sie ergatterte voller Stolz – mit einer unheimlichen Geduld (ohne Geduld, ein starkes Immunsystem und einem gewissen Hang zum Wahnsinn überlebt man keinen tschechischen Markt) beim Handeln –  so um die 25 T-Shirts für ihre Söhne zu einem verhältnismäßig annehmbaren Preis.

Natürlich sprang auch das ein oder andere Pullöverchen für meine Tochter dabei raus. Es handelte sich damals um ein gelbes und ein rotes Diddl-Sweatshirt. Ich muss hier löblich erwähnen, dass sie diese beiden Kleidungsstücke wirklich über Jahre zu Hause als Kuschelpullis getragen hatte. Also qualitätsmäßig hatte ich anscheinend wahnsinniges Glück.

Das Witzige an der ganzen Sache damals war, dass in Köln (bekanntermaßen ganz im Westen unseres wunderschönen Landes gelegen) selten jemand auf die Idee kam, dass es sich nicht um die Originale handeln könnte, da der dunkle Osten viel zu weit entfernt lag. So freuten sich Käufer wie Träger unheimlich über die günstig ergatterten Klamotten.

Wohin gegen hierzu Ort jeder dritte Bürger – mittlerweile sind es die hervorragend unauffällig kopierten Jack Wolfskin Plagiate –  beim Stadtbummel mit einigen Menschen, welchen man begegnet das durchaus amüsante Spiel:  „Meinst du die Jacke ist echt oder fake?“, spielt.

Immer wieder aufs Neue sehr aktuell ist das leidige Thema Shoppen, wenn es darum geht deinen Sprössling passend für Events einzukleiden. Hoch im Kurs stehen immer Ausflüge, Skikurse oder Schullandheimaufenthalte.

Da gibt es ja diese wunderschönen, gut durchdachten Listen der Lehrer. Ich kann mich nicht mehr genau daran erinnern, wie oft ich in der Vergangenheit irgendwelches unsinnige Zeugs gekauft hatte, NUR um all die angegebenen Dinge abhaken zu können. Ja und da garantiert genau zu diesen besagten Zeitpunkten nicht die geringsten Angebote zu ergattern waren, hat man für ein paar lange Unterhosen schon mal um die 30 Flocken hingeblättert. Getragen wurde sie natürlich wie viele andere schöne Utensilien in den Koffern äußerst selten oder gar überhaupt nicht. Weil uncool und so weiter…

Am liebsten hatte ich immer den Punkt „Regenfeste u. warme Kleidung“!

Halleluja, was wollen sie mir damit sagen? Konnten sie sich nicht etwas präziser ausdrücken.

Also gab es folgendes Endergebnis meiner vollkommenen Unsicherheit als Mutter dieser Stigmatisierungsgesellschaft:

Ich packte den Koffer für gerade mal 2 Eventtage so, dass mein Kind 1 Monat lang im australischen Busch damit hätte überleben können. Eben für alle Eventualitäten vorbereitet.

Denn mit Regenkleidung kann die leichte Übergangsjacke, ebenso wie die thermogewärmte Mikrofaserjacke gemeint sein. Und warme Kleidung. Wie warm? Winterwarm, Herbstwarm. Hatten Eltern bei Pädagogen nachgefragt, kam oft eine kurze, sachliche Antwort: „Na eben dem Wetter entsprechend“.

Gut gelacht, dem Wetter entsprechend.

In zwei Tagen kann bei unseren klimatischen Bedingungen mittlerweile alles passieren.  Vom Hagel über Sturm bis zum Starkregen. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich leider noch kein Smartphone mit genausten Wetterprognosen von Ostern bis Weihnachten.

Schlichtweg war man kurzzeitig leicht überfordert, und packte somit alles in den Koffer was in Frage kommen könnte. Man wollte ja keinesfalls, dass das eigene Kind dann dastand und eventuell zum vollen Außenseiter der Klasse mutierte, nur weil er nicht die passenden Hausschuhe dabeihatte. Was eh in den Köpfen der eigenen Kinder stattfand, da die anderen Schuhe ja sowieso cooler als die eigenen waren.

Heute geh ich mit solch anstehenden Events natürlich ganz anders um, denn das durchaus gesunde Selbstbewusstsein meines Sohnes macht es mir überaus leicht. Da gibt es keine Liste mehr. Ich erklär ihm kurz die Sachlage und was eventuell auf ihn zukommen könnte. Dann frag ich ihn, was er denkt, was er braucht, und was er anziehen möchte und das wars. Das bereite ich dann wasch – und trockentechnisch vor und er packt selbst. Da reicht eigentlich ne Tüte, und selbst da bliebe noch Raum für Muttis letzte Überlegungen und Zweifel.

Da hätten wir noch unsere Schnäppcheneltern im Discounterrausch:

Zu der Zeit, als ich den Blog verfasste, fiel mir ein Foto auf, welches eine nette Bekannte  aus ihrem Wohnzimmerfenster heraus geknipst hatte. Es zeigte eine Menschenschlange früh morgens um 8 Uhr vor einem unserer gängigen Discounter. Einer jener, welche sich Woche für Woche mit den paar anderen namhaften Märkten einen Werbeschnäppchenkampf liefert.

Französische Wochen, wechseln sich ab mit Mexikanischen, Italienischen, Amerikanischen usw. und zwischen all den Leckereien gibt es mittlerweile unter anderem natürlich auch Kleidung und allerhand anderen immer wieder kehrenden Kram. Früher hat ja so eine Kuchenform schon mal so 20 – 30 Jahre standgehalten. Und darauf bezogen darf man nicht außeracht lassen, dass Mutti damals fast täglich Kuchen und ähnliches gebacken hatte. Wohin gegen heutzutage die Formen eher in den Schüben wie von selbst verrotten und sich in Einzelteile aufzulösen scheinen.

Und wehe es wird Herbst, dann brechen sie ein wie eine Plage. Bestimmt beim Wechsel in andere Jahreszeiten nicht anders.

Die bei Kindern wie Muttis und Papis so beliebten Matschhosen, -jacken,-schuhe und bald wahrscheinlich Ganzkörperanzüge mit Augenschlitz.

Es ist aber nicht so, dass dieser Ansturm stattfindet, weil es seit 3 Wochen durchgehend wie aus Eimern schüttet, und all die Pfützen auf den Straßen und Wegen nur darauf warten besprungen zu werden. Nein, da misst man eine Außentemperatur von wohlgemerkt um die 20° und es ist strahlender Sonnenschein. Die inzwischen so perfektionierte Wettervorhersage hat für die nächsten 5 Wochen einen Altweibersommer vorhergesagt, welcher dann wahrscheinlich ohne Übergang in einen langen kalten und trockenen Winter springt. Zwischendrin ab und an nur für Minuten anhaltender leichter Regenschauer.

EGAL!!!!  Donnerstag, 8 Uhr in Deutschland. Vor allem Mütter und von ihnen entsandte Väter, Großeltern oder ähnliches drängen in den Laden, um all die „schönen und lebensnotwendigen“  Sachen zu ergattern.

Besonders spannend zu beobachten und fast schon ein bisschen bemitleidenswert, finde ich die etwas hilflos, bereits in die Jahre gekommenen Großeltern, welche mit Zettel bewaffnet, der Verzweiflung nahe, vor den Plastikverpackungen stehen.

Und Mutti hat zur Sicherheit 3 Größen aufgeschrieben. Die welche gerade noch passt, die welche eventuell passen könnte, und die welche man unbedingt nehmen soll, wenn es die anderen beiden nicht mehr gibt. Weil sie wachsen ja rein, die Kids. Die Kids, oder eher die armen, armen Geschöpfe, welche dann bei 3 Regentropfen in viel zu große Matschklamotten gesteckt werden, um sich dann wie die Männchen aus der Michelin-Werbung durch den Tag zu schwitzen.

Liebe Eltern da draußen, natürlich ist das alles hier mit viel Witz und Ironie geschrieben, und es soll ja auch nur ein bisschen darauf hinweisen, dass man in unserer wirklich sehr gut organisierten Welt nicht immer gleich jedem Trend hinterherlaufen muss. Vielleicht tut es ja auch mal die gebrauchte von E-bay und Co. Für den 2-3maligen Gebrauch. Und glaubt mir eure Kinder danken es euch, wenn sich auch mal ohne Matschhosen schmutzig machen dürfen. Manchmal ist es sogar viel schöner, spannender und gesünder und vor allem viel günstiger in die entgegengesetzte Richtung zu laufen. Was ich mich in den letzten Jahren auch vermehrt gefragt habe, ist folgender Punkt. Muss es denn immer gleich das eigene Auto, noch dazu nagelneu, für den Sprössling (man verzeihe mir diese nicht mehr ganz zeitgemäße Genderzuweisung) sein, welcher gerade seinen Führerschein erworben hat. Ist es denn nicht vielleicht auch möglich wieder soviel Vertrauen in den Nachwuchs aufzubauen, dass man sich das Auto teilt. Ja ich weiß, beim hier lesen wohnen plötzlich ALLE weit draußen auf dem Land, haben keine flexiblen Arbeitszeiten und beide Elternteile müssen unbedingt arbeiten um den schon fast an der Armutsgrenze angesiedelten Lebensstandard zu finanzieren.

Zu Abschluss meines heutigen Blogs möchte ich mich mal bei all meinen bunten, unheimlich unterschiedlichen und wunderbar herrlich uniquen, und oft auch extrovertierten Freunden online wie im realen Leben für ihr Dasein bedanken. Denn die Tatsache, dass nicht nur einen Mann auf meiner Freundesliste habe, welcher auch ohne Auto erwerbstätig ist und voll im Leben (Saft) steht ohne als kläglicher Mensch dahin zu vegetieren. Dass nicht nur eine Familie dabei ist, welche weder 5 Autos, noch 2 begehbare Kleiderschränke mit Millionen von Klamotten besitzt und dennoch glücklich ist. Dass ich viele alleinerziehende Mamas kenne, welche auch mit nur einem Gehalt wundervolle Kinder großziehen. Dass ich Menschen auf meiner Liste habe, welche sich noch einsetzen für ärmere Völker, für Missstände auf unserer Welt, ganz einfach in dem sie dort hinfahren und real berichten, anstatt irgendwelches dummes Gedankengut von Sesselpupsern zu teilen ohne darüber nachzudenken was sie immer wieder damit lostreten, wenn sie dies tun.

Wenn ihr das nächste Mal leer seid und überlegt, jetzt muss ich etwas konsumieren, das hab ich mir verdient. Vielleicht denkt ihr ja einmal mehr nach und schenkt lieber die paar Euro einer guten Sache. Und wenn ihr euch wünscht, dass der Staat sich mehr um die Alten, Armen und Kinder kümmert, dann nehmt ihm doch Verantwortung ab, indem ihr euch wieder vermehrt um eure eigene Familie kümmert.

Ich selbst würde alles dafür geben, hätte ich eine große Familie, welche es zulassen würde, dass ich sie liebe und für sie sorge. Dennoch bin ich natürlich sehr dankbar, dass ich meinen Sohn und meinen Mann an meiner Seite habe. Sie wissen sehr zu schätzen, dass ich zwar gerne für sie da bin, aber zeitgleich es auch für sehr wichtig erachte, dass jeder von uns seinen persönlichen Frei- und Entfaltungsraum genießt.

Und falls ihr euch jetzt fragt, ob ich wohl nicht mehr konsumiere. Oh doch. Selbstverständlich, denn ohne Konsum keine Wirtschaft. Aber was ich versuche, ist darauf zu achten, wem genau ich mit meinem Konsum etwas Gutes tue und ob das was ich erwerbe auch wirklich wichtig für mein Wohlbefinden ist. Seht dazu den Spruch auf meinem dazu gehörigen Beitragsfoto.

In diesem Sinne wünsche ich euch eine mit viel Liebe und Güte erfüllte Zeit mit euch selbst.

Eure Sue Freund

Werbung

Wo wollen wir hin

Wo wollen wir hin?

Während sich immer mehr Dummschwätzer im Netz dazu vereinen, ihr eigenes Versagen im Leben auf alles und jeden abzuwälzen, welcher ihren Lebensweg kreuzt, entschuldigen sich andere Landsleute bei ihren Mitstreitern einer beliebten Kochsendung vor einem Millionenpublikum, dass sie – !Achtung! neue Modeerkrankung – alkoholintolerant sind, aber dennoch gerne feiern gehen würden. Leider, leider würden sie keinen Alkohol vertragen. Das täte ihnen sehr leid. Sie würden ihre Alkoholabstinenz vor ihren Freunden und Bekannten damit rechtfertigen, dass sie die Fahrerin des Abends wären umso bei den Trinkenden Personen nicht in Ungnade zu fallen. Nein das ist kein Witz. Das ist blanke und nackte Realität. O-Ton einer jungen eigentlich vermeintlich gebildeten und kultivierten jungen Dame.

Anderer Schauplatz: Nebue Generation „Cyber- Mamis“.

Es ist gerade hipp Kinder zu bekommen. Und nein, das ist keineswegs eine beruhigende Feststellung auf Grund der Tatsache, weil vor ein paar Jahren der Staat laut dazu aufrief: „bitte produziert mehr Kinder, denn sonst stirbt unsere eigene Bevölkerung aus.“ Vielmehr gleicht unsere Nachkommens-Anschaffung die eines Golden Retriever Kaufs. Mag man gedacht haben, dass die Generation 1993 – 2000 schon gespoilt und gehypt wurde, so erhielten jene Kinder zumindest noch menschliche und soziale Prägung. Diese Attribute scheinen nun völlig aus der Mode zu sein. Neuerdings sieht es in den deutschen Kinderzimmern und Kellern (laut Mutter der Vorrat für die nächsten Jahre und man würde auch für Opas und Omas mit kaufen) so aus. Wer jetzt denkt, dies ist die absolute Ausnahme.

LEIDER NEIN!!! Allein diese Gruppe, aus welcher die Fotos stammen, besteht schon aus fast 2000 Mitgliedern, welche fleißig mit eifern, wer am schnellsten, am meisten Plastikmüll anhäufen kann. Die Kinder scheinen auf vielen Fotos inmitten ihrer toten Spielkameraden sichtbar überfordert. Auf kritische Kommentare von anderen Mitgliedern zu ihren Fotos reagieren sie mit einem Gemeinschaftskollektivkommentar: „Das ist doch meine Sache. Dir muss es doch nicht gefallen.“

Ja so können nun wiederum alle Veganer und Ökos, welche schon in statische Abwehr verfallen, wenn nur eine Plastiktüte aus fremder Hand sie streift, sich entspannt zurück lehnen und dabei zusehen, wie andere ihnen die Luft und Natur wegkonsumieren. Kontroverse Welt.

Wer meint, er ist fein raus, weil seine Kids ja schon groß sind: weit gefehlt. Der Konsumwahnsinn macht auch vor einsamen Singles und bereits gefestigten Familienmanagerinnen nicht halt. Heutzutage gehst du nicht mehr in den Laden, holst dir ein paar Wollknäule passend zu deinem Muster, welches du dir für dein nächstes Strickprojekt ausgesucht hast.

Nein, nein, heut kaufst du einfach so Wolle und zwar in Massen und nicht Maßen. Knäul Anzahl völlig wurscht. Wichtig bei der Kaufentscheidung ist lediglich der Anblick der kunterbunten Farben und dass sie sich ganz kuschelig anfasst. Da wird dann zwar online gefragt und getüftelt was man daraus machen könnte, aber weitaus mehr, wie man sie am besten fotogen drapiert und lagert. 1 auf 1 m Regale voll mit Wolle ähnlich dem Laden, wo man sie erwarb, sind nicht mehr selten anzutreffen. Warum? Antwort der netten Damen: „Man hätte ja sonst keine Macken und würde sich sonst nichts gönnen.“

2017 kocht und backt man auch nicht mehr um zu essen sondern um zu fotografieren und zu verschenken. Und um das Sterne-Pralinchen passend einzutüten und den Geschmack in Perfektion zu kreieren, kommen da Kitchen Aid, Vollautomatikherd, Thermomix, Eis-, Nudelmaschine auf den Kreditkartenzettel. Während man für einen Flug äußerst ungern mehr als 50 Euro ausgeben möchte, kauft man sich Küchenhelfer im 1000er Bereich. Immer mit dem Aspekt man hätte ja keine Zeit, wäre nur mit Arbeiten beschäftigt um überhaupt leben zu können. HALLO????? Ist da noch jemand, oder haben Außerirdische schon unsere Zellen ins Weltall abgesaugt.

Es kommt äußerst selten vor, dass ich mal etwas öffentlich kommentiere. Seit heute weiß ich auch, warum ich mir das meist verkneife. Ich als Schreiberline verfalle dann in einen Tippwahn, welcher ungeahnte Längen annimmt.

Name hab ich hier mal weggelassen, da dieser Post ursprünglich eine Antwort von mir auf einen Kommentar zu einem Artikel der Huff Post Deutschland war; die Dame erörterte, dass ihr Altenpflegeheim, in welchen sie tätig ist, eine sehr gute Pflegebewertung bekommen hätte, weil sie ausschließlich deutsche Angestellte hätten. Und dann waren da auch noch ein paar andere nette Kommentare von so Menschen, welche denken, wenn wir keine Flüchtlinge hätten, dann wäre hier das Paradies auf Erden, mit Love is everywhere und Glitzerblümchen überall.

„Liebe……., dieses Gefühl kann ich dir jetzt schon nehmen. Denn wenn wir Erdler so weiter machen ist das Einzige wovon du gepflegt wirst ein Roboter. Und da wirst du dir dann Menschlichkeit wünschen. Egal welche Nationalität.

Und liebe Anderen mit Angst vor Fremden und Kriminalität bla bla. So langsam sollte es auch wirklich der letzte Netzmeinungssüchtige kapiert haben, dass Ländergrenzen und dieses Muslim- Christen, rechts- links, gut- böse, bla bla einfach nur noch eine Flucht vor euch selbst ist. Jeder von uns westlichen Wohlständlern walzt täglich mit seinem Lebensstil die Ressourcen unserer Erde nieder und das ohne Rücksicht auf jegliche Verluste. Und diese Statistiken wollt ihr nicht sehen. Seid dankbar und zufrieden, dass es gerade noch so läuft. Wir können froh über jeden einzelnen Zuwanderer sein, welcher hier bei uns Fuß fasst und unsere Wirtschaft und Dienstleistungssektor aufrecht erhält. Und bitte verschont mich mit – wie „die“ ihre Arbeit machen. Binnen Sekunden ist es möglich Gegenteiliges aufzulisten. Jeder welcher auch nur noch im geringsten Vergleiche bezüglich Herkunft und Religion aufstellt, sollte sich langsam in Grund und Boden schämen, während man sich wie selbstverständlich den Allerwertesten mit 4 Lagen abputzt und tonnenweise wertvolles Wasser verschwendet. Jeder dritte Deutsche mit Putz-Wahn ist gefährlicher als 1 potentieller Terrorist. Die knallen nämlich täglich so viel Chemie und Schadstoffe in ihre Familien und Umwelt. Also bitte keine Angst vor dem Fremden. Viele schaffen das auch ganz allein selbst. Da geht man mit Waldi Gassi und legt ihm das edle Rohfleisch vom Tierfuttergeschäft vor, klickt und teilt den nächsten Tierskandal, während man sich selbst das Steak für 1,99 hinter die Kiemen schiebt. Und es ist mir völlig wurscht was ihr mir an den Kopf donnert. Spiegelt euch verdammt nochmal selbst. Und nein das macht ihr nicht, denn sonst würdet ihr nicht so einen geballten Mist über den Äther schicken. Das gilt für alle jene, welche Schiss um ihren Allerwertesten haben, weil ein paar Psychos da draußen eine andere Religion missbrauchen. Straftäter bleibt Straftäter scheiß egal woher. Und wer Angst vor Einsparungen hat. Da kenn ich ein gutes Zauberwort: Selbstverantwortung. Anstatt dich für einen harten Arbeitstag mit Zigaretten und Alkohol sowie Chips und Schokolade zu „belohnen“. Geh laufen, iss gesund und lass die legalen Gesellschaftsdrogen weg. Im Alkoholrausch geschehen täglich mehr Gewaltverbrechen und Gewalttaten als es alle Flüchtlinge zusammen überhaupt bewältigen könnten. Scheiß Doppelmoral oder? Und bitte gern geschehen für alle die sich angesprochen fühlen. Kotzt mich dieses Gejammer an.“

Das witzige daran ist, dass dies mal wieder einer jener Kommentare war, welchen ich sogleich wieder löschen wollte. Irgendwas war schief gelaufen. Anstatt kopieren in meine Dokumente hatte ich wohl auf posten geklickt. Naja bisher lebe ich noch. Der Shitstorm blieb aus. Anscheinend gingen jener Dame und den beiden Herren die polemischen Argumente aus. Versteht mich bitte nicht falsch. Ich bin alles andere als ein Moralprediger oder Missionar. Leben und leben lassen, das ist meine Devise. Dennoch ist es wichtig auf das Wesentliche zu verweisen. Unsere geliebte Erde und das wertvolle Leben, das täglich auf ihr wächst. Auf all die Menschen der anderen Kontinente , welche nicht das Glück haben in Wohlstand und Frieden aufzuwachsen oder alt zu werden.

Mir fehlt in so manchen Belangen die Relation, wenn z.B. Tierschützer immer vehementer in ihrer Propaganda werden und dabei völlig vergessen, dass auch sie einer Spezies angehören, wo es milliardenfache Missbräuche und Quälereien gibt. Völlig egal wie oft wir aus dem Land mit „O Points“ noch unsere Nase rümpfen, nie war der Sport und die Musik so wichtig um Rassen, Geschlechter und Nationen zu vereinen. Mittlerweile schon viel zu oft, sehen sich Organisatoren von Großveranstaltungen dazu gezwungen politische Statements abzugeben. Dort, in einem Bereich, wo Politik eigentlich nichts verloren hat. Musik und Sport soll und muss grenzenlos und frei jeglicher politischer und religiöser Belange bleiben. Doch immer mehr werden gerade diese Veranstaltungen genutzt um Statements abzugeben.

Aktuelle Beispiele zeigen allzu deutlich, wie schnell es durch sture und wiederholte Meinungsmache möglich ist komplette und ausführlich formulierte Statements aus dem Kontext zu reißen umso das eigene Interesse in den Vordergrund zu stellen. Man kann fast täglich beobachten, wie es für selbst gut ausgebildete Journalisten immer schwieriger wird ihre eigenen Belange und Meinungen außen vor zu lassen. Zu sehr sind sie durch die sehr hohe Reaktionsfreudigkeit der User dazu verleitet, ohne große Recherchen, einen Artikel ins Netz zu schmeißen, welcher jeglicher Neutralität fern ist. Ganze Wortstämme werden umfunktioniert um dadurch seiner eigenen Emotion Ausdruck zu verleihen.

Während wir wichtige Fakten bezüglich Umwelt, Müll, Ernährung, Gesundheit und Menschlichkeit immer mehr in den Hintergrund stellen, zählt nichts so viel als immer und immer wieder die gleiche Leier über steigende Kriminalität, was DIE ANDEREN alles falsch machen, wie beschissen ALLE Politiker sind und wie doof doch der Nachbar/Kollege/Verwandte/Bekannte/Lehrer ist. Die Welt ist so ungerecht nur man selbst poliert seinen Heiligenschein und suhlt sich weiterhin im nicht handeln und denken, da sich ja eh nichts ändern würde.

RICHTIG!!!!!

Die Konsequenz aus diesem Denken:

In ein paar Jahrzehnten werden die Ressourcen unserer Erde so ziemlich aufgebraucht sein

In ein paar Jahrzehnten wird der Mensch nahezu völlig isoliert und Angst behaftet in seinem sterilen Mausoleum vor sich hin vegetieren

In ein paar Jahrzehnten werden die Generationen, welche jetzt gerade gezüchtet werden ihren eigenen Plastikmüll zuhause upcyceln, weil es niemanden mehr geben wird, welcher gebrauchte Sachen kauft, da er selbst genügend davon hat

In ein paar Jahrzehnten werden viele Menschen wieder sehr jung erkranken, fast wie im Mittelalter, weil sie sich innerlich mit all der Chemie vergiften und sich gegen jegliche Antibiotika resistente Keime gebildet haben

Ich bin mir sicher, dass gerade jetzt hier viele Leser leise dachten. Eigentlich ist es ja schon fast so.

RICHTIG!!!!!!

Höchste Zeit das eigene Denken zu revolutionieren. Und zwar von außen nach innen. Wie?

– denkt nach bevor ihr propagiert

– nutzt eure Zeit für euch und nicht für andere

– belügt euch nicht mehr selbst

– sensibilisiert euer Bewusstsein und eure Achtsamkeit

– lächelt einmal mehr und klagt einmal weniger

– richtet euren Fokus auf euren eigenen Kosmos

– seid dankbar, dass ihr täglich genügend Alternativen habt zu handeln und zu denken

– überwindet euren Schweinehund in Richtung Bewegung und Frischluft

– beginnt euch selbst zu lieben

– begegnet euren Freunden/Bekannten/Verwandten offen und authentisch

– erzählt was ihr selbst tut und fordert nicht von anderen

Habt den Mut Dinge zu verändern. Lebt eure Träume und relativiert eure Ansprüche.

Ich wünsche euch eine bewusste Zeit.

Bis bald

Eure Sue Freund